Fachkanzlei für Arbeitsrecht

Auszeichnungen

JUVE-Handbuch
Die besten deutschen Wirtschaftskanzleien - Empfohlene Kanzlei für Arbeitsrecht 2023/2024

FOCUS
Top-Wirtschaftskanzlei 2019
Top-Rechtsanwälte 2023

Handelsblatt
Deutschlands beste Anwälte 2023

Best Lawyers
The Best Lawyers in Germany 2024

WirtschaftsWoche
Beste Anwaltskanzleien 2023 in dem Rechtsgebiet Arbeitsrecht

Chambers
Europe Guide Rankings 2022
Employment in Germany Legal Rankings

brand eins
Beste Wirtschaftskanzleien 2023 im Bereich Arbeitsrecht

stern
Beste Anwaltskanzleien Deutschlands 2023 für Arbeitsrecht

Haufe Personalmagazin

Die 40 führenden HR-Köpfe 2023
Die führenden Köpfe in der Beratung

[mehr]


Aktuelle Vorträge und Seminare

20.11. - 24.11.2023
Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts
Haufe-Akademie


[mehr]

24.11. - 25.11.2023
Krankheit und Entgeltfortzahlung - Grundsätzliches und Aktuelles aus der Praxis
Bielefelder Fachlehrgänge, Rheda-Wiedenbrück

[mehr]

31.01. - 02.02.2024
Die moderne Arbeitswelt zwischen regulatorischer Überfrachtung, notwendigen Schutzmechanismen und den Anforderungen des Marktes
6. Deutscher Arbeitsrechtstag

[mehr]


News


Zurück zur Übersicht

11.05.2023

BAG: Zuordnung der von einem Betriebsteilübergang betroffenen Arbeitsverhältnisse zu dem übergehenden Betriebsteil

Die Zuordnung der von einem Betriebsteilübergang betroffenen Arbeitsverhältnisse zu dem übergehenden Betriebsteil erfolgt weder vor dem Übergang noch rückblickend durch eine etwaige "nachträgliche" Sozialauswahl. Sowohl die Richtlinie 2001/23/EG als auch § 613a BGB beinhalten lediglich die Gewährleistung der Kontinuität der bereits zugeordneten Arbeitsverhältnisse. Eine falsche Angabe des Lebensalters der von einer Massenentlassung betroffenen Arbeitnehmern im Rahmen der Massenentlassungsanzeige führt nicht zu deren Unwirksamkeit, soweit sich die Abweichung als so geringfügig darstellt, dass der Fehler keine Auswirkung auf die Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit haben kann.

Pressemitteilung des BAG über das Urteil des vom 11.05.2023, Az.: 6 AZR 267/22



Zurück zur Übersicht