Fachkanzlei für Arbeitsrecht

Auszeichnungen

JUVE-Handbuch
Die besten deutschen Wirtschaftskanzleien - Empfohlene Kanzlei für Arbeitsrecht 2023/2024

FOCUS
Top-Wirtschaftskanzlei 2019
Top-Rechtsanwälte 2024

Handelsblatt
Deutschlands beste Anwälte 2024
Deutschlands beste Kanzleien 2024

Best Lawyers
The Best Lawyers in Germany 2025

WirtschaftsWoche
Beste Anwaltskanzleien 2023 in dem Rechtsgebiet Arbeitsrecht

Chambers
Europe Guide Rankings 2022
Employment in Germany Legal Rankings

brand eins
Beste Wirtschaftskanzleien 2023 im Bereich Arbeitsrecht

stern / capital
Beste Anwaltskanzleien Deutschlands 2024 für Arbeitsrecht

who´s who legal
Leading private practice lawyers - Labour, Employment & Benefits 2024

Haufe Personalmagazin

Die 40 führenden HR-Köpfe 2023
Die führenden Köpfe in der Beratung

[mehr]


Aktuelle Vorträge und Seminare

04.11. - 08.11.2024
Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts
Haufe-Akademie


[mehr]

14.11.2024
Symposium des Instituts für Anwaltsrecht der Universität zu Köln
Anwaltschaft und KI

[mehr

15.11.2024
13. Sächsische Arbeitsrechtstage
Entgeltgleichheit und Entgelttransparenz

[mehr]

28.03. - 29.03.2025
Frühjahrstagung 2025
Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im DAV

[mehr]




News


Zurück zur Übersicht

27.01.2023

LAG Baden-Württemberg: Datenschutzrechtliche Entschädigungsansprüche

Soweit die betreffende Maßnahme nach den Bestimmungen des BDSG nicht erlaubt war, ist hieraus regelmäßig ein Verwertungsverbot der unzulässig beschafften Daten und Erkenntnisse abzuleiten. Liegt eine Erlaubnis des Arbeitgebers hinsichtlich der Privatnutzung dienstlicher Kommunikationsmittel vor, hat im Rahmen von § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG eine verschärfte Verhältnismäßigkeitskontrolle bezüglich deren Ausführung zu erfolgen. Liegt die Erlaubnis bzgl. einer Privatnutzung eines dienstlichen E-Mail-Accounts vor, ist der Arbeitgeber grundsätzlich nicht zu einer verdeckten, verdachtsunabhängigen Überprüfung berechtigt. Er hat dem Arbeitnehmer vielmehr anzukündigen, dass und aus welchem Grund eine Verarbeitung von E-Mails stattfinden soll. Dem Arbeitnehmer ist hierbei die Gelegenheit zu geben, private Nachrichten in einem gesonderten Ordner zu speichern, auf den nicht zugegriffen wird. Bei unterbliebener ausdrücklicher Regelung durch den Arbeitgeber ist grundsätzlich von einer Erlaubnis auch zur privaten Kommunikation über einen dienstlichen E-Mail-Account auszugehen. Soweit einem Arbeitnehmer ein Smartphone als umfassendes Kommunikations- und Organisationsgerät überlassen wird und im Hinblick auf bestimmte Kommunikationsformen ausdrücklich eine einvernehmliche Mischnutzung erfolgt, ist der Arbeitnehmer berechtigt, anzunehmen, dass sich die Erlaubnis auch auf andere Kommunikationsformen erstreckt. Die Weitergabe personenbezogener Beschäftigtendaten bemisst sich auch im Rahmen des § 51a GmbHG ausschließlich an den Vorgaben des BDSG und der DS-GVO. Gegenstand der Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer Datenverarbeitung stellt ein Verarbeitungsvorgang in seiner Gesamtheit dar. Die bloße Normverletzung ist für die Anerkennung eines Anspruchs auf Ersatz des immateriellen Schadens gemäß Art. 82 Abs. 1 DS-GVO, den eine Person infolge eines Verstoßes gegen datenschutzrechtliche Vorschriften erlitten hat, nicht als ausreichend anzusehen, soweit mit ihr kein entsprechender immaterieller Schaden einhergeht.

Urteil des LAG Baden-Württemberg vom 27.01.2023, Az.: 12 Sa 56/21



Zurück zur Übersicht